Rolf Fieguth, Fribourg
Stadtpflaster, Fabrik und Kathedrale. Drei urbanistische Motive in der polnischen Lyrik der Moderne. Zitate
Zitat 1 Cyprian Norwid (1821 – 1883)
FORTEPIAN SZOPENA | Chopins Fortepiano (1864) |
DO ANTONIEGO C………… | An Antoni C…. |
La musique est une chose étrange! Byron L’art?… c’est l’art – et puis, voilà tout. Béranger | La musique est une chose étrange! Byron L’art?… c’est l’art – et puis, voilà tout. Béranger |
[…] | […] |
VIII | VIII |
Oto patrz – Fryderyku!… to – Warszawa: | Hier nun sieh – mein Fryderyk! … das ist – Warschau: |
Pod rozpłomienioną gwiazdą | Unter entbranntem Gestirn |
Dziwnie jaskrawa – – | Seltsam grell – – |
– Patrz, organy u Fary; patrz! Twoje gniazdo – | – Sieh, die Orgel der Pfarrkirche; sieh! Deine Stätte – |
Owdzie – patrycjalne domy stare, | Dort – Patrizierhäuser, alt |
Jak Pospolita-rzecz, | Wie die publica-res, |
Bruki placów głuche i szare | Das Pflaster der Plätze taub und grau |
I Zygmuntowy w chmurze miecz. | Und Siegmunds Schwert in der Wolke |
Zitat 2, ibidem
IX | IX |
Patrz!… z zaułków w zaułki | Sieh!…aus Gassen in Gassen |
Kaukaskie się konie rwą – | Jagen kaukasische Pferde, |
Jak przed burzą jaskółki? | Wie vorm Gewitter die Schwalben, |
Wyśmigając przed pułki: | Schnellen dem Heer sie voran: |
Po sto – po sto – – | Zu Hauf – zu Hauf – – |
– Gmach – zajął się ogniem, przygasł znów, | – Ein Gebäude – fasst Feuer, erlischt, |
Zapłonął znów – – i oto – pod ścianę – | Flammt wieder auf – – und hier – an der Mauer |
Widzę czoła ożałobionych wdów | Sehe ich die Stirnen von Witwen in Trauer, |
Kolbami pchane – – | Von Kolben getrieben – – |
I znów widzę, acz dymem oślepian, | Und sehe wieder, wenn auch vom Rauch geblendet |
Jak przez ganku kolumny | Dass durch die Säulen des Vorbaus |
Sprzęt podobny do trumny | Eine Gerätschaft wie Sargeskasten |
Wydźwigają… runął… runął – Twój fortepian! | Gehievt wird…da stürzt es…stürzt es – Dein Fortepiano |
Zitat 3, ibidem
X | X |
Ten!… co Polskę głosił – od zenitu | Es!…das ein Polen kündete, welches dem Zenith der |
Wszechdoskonałości dziejów | Geschichtsallvollkommenheit |
Wziętą hymnem zachwytu – | Im Entzückungshymnus entnommen war – |
Polskę – przemienionych kołodziejów: | Ein Polen – der verklärten Radmacher: |
Ten sam – runął – na bruki – z granitu! | Es selbst – stürzt nun – auf die Pflastersteine – aus Granit! |
I oto – jak zacna myśl człowieka – | Und siehe – wie trefflicher Menschengedanke – |
Potérany jest gniéwami ludzi; | Wird es vom Zorn der Menschen zerspellt; |
Lub – jak od wieka | Oder – wie vom Äon |
Wieków – wszystko, co zbudzi! | Der Äonen an – alles, was aufweckt! |
I oto – jak ciało Orfeja – | Und siehe – wie den Leib des Orpheus – |
Tysiąc pasji rozdziera go w części; | So reißen tausend Passionen es in Stücke; |
A każda wyje: «nie ja!…» | Und jede heult: „nicht-ich!…” |
«Nie ja!» – zębami chrzęści – | „Nicht-ich” knirscht sie die Zähne – |
* | |
Lecz Ty? – lecz ja? – uderzmy w sądne pienie, | Doch Du? – doch ich? – lasst an uns schlagen Gerichtsgesang, |
Nawołując: «Ciesz się późny wnuku!… | Und rufen: „Freu dich, später Enkel!… |
Jękły głuche kamienie – | Aufseufzen taube Steine – |
Ideał – sięgnął bruku – – « | Das Ideal – erreichte das Pflaster- – “ |
Tadeusz Peiper (1891 – 1969) Traktat: „Miasto, masa, maszyna/Stadt, Masse, Maschine“ (1923)
Paraphrasen, Stichworte, Zitate:
Aus „I“
Zitat 4
„[…]. Es gilt, die Stadt und ihr tiefstes Wesen, die spezifischen Eigenschaft ihrer Natur […] zu bejahen. […].Die Schönheit zu erkennen in geraden, langen Boulevards, die nach den Lebensbedürfnissen skizziert wurden, ausgespannt wie Violinsaiten, auf denen die Wagenräder und Schuhabsätze der Menschen ein bisher unerhörtes Lied spielen. Die Schönheit zu erkennen in den mit Plakaten bunt beklebten Mauern. In den Auslagen der Geschäfte eine Schönheit zu erkennen, welche der Schönheit von Kathedralkapellen gleich kommt. In den silbernen Reflexen, die über die Straßenbahngleise gleiten, eine Schönheit erkennen, die mit den Sonnenreflexen auf Wasserwellen im Fluss wetteifert. In der modern und kompetent gekleideten Frau, die das Trottoir entlangeilt, den Schmetterling bewundern, den die Natur nicht hervorzubringen vermöchte“ („Miasto. Masa. Maszyna“, 35 f.).
Aus II
Zitat 5
„Es gibt aber einen Organismus, der nicht von der langweiligen und immer weniger erträglichen Ordnung der Geometrie belastet ist: die Massengesellschaft. Sie ist der wunderbarste Organismus, schöner als alles, was die Natur schuf (38); komplex und präzise in seinem Funktionieren wie eine Maschine. […] Dieser Organismus hypnotisiert, wirkt auf das Individuum, erzeugt in diesem einen neuen Ordnungsinstinkt, dann ein neues Bild der Ordnung, dann eine neue Idee der Ordnung“.
Dieses neue Bild der Ordnung muss auch in der Kunst wirksam werden:
„Die Organizität, uns am besten aus dem Funktionieren der Gesellschaft bekannt, wird zur Inspiratorin künstlerischer Konstruktion. Das Kunstwerk wird gesellschaftlich organisiert sein. Das Kunstwerk wird Gesellschaft sein (39)“ („Miasto. Masa. Maszyna“, 38-39
Zitat 6 Julian Przyboś (1901 – 1970)
Gmachy | Gebäude (1930) |
Poeta, | Dichter, |
wykrzyknik ulicy! | ausrufungszeichen der straße! |
Masy wpółzatrzymane, z których budowniczy | Halbangehaltene massen, denen der baumeister |
uprowadził ruch: znieruchomiałe piętra. | die bewegung nahm: entwegte etagen, |
Dachy | Dächer |
przerwane w skłonie. | im sturz unterbrochen. |
Mury | Mauern |
wynikłe ściśle. | gehen genau hervor. |
Góry naładowane trudem człowieczym: | Berge mit menschlicher arbeit geladen: |
gmachy. | gebäude |
Pomyśleć: | Man denke: |
Każda cegła spoczywa na wyjętej dłoni. | Jeder ziegel ruht auf einer vorgestreckten hand. |
dt. Karl Dedecius, bearb. rf |
Zitat 7 Julian Przyboś, Dynamo (1925)
Dynamo | Dynamo |
Rwany trybami maszyn, żarty piecami hut, | Von Maschinenzahnrädern getrieben, geätzt von den Öfen der Hütten, |
w żarzącej paszczy fabryk sprasowany w zator | ein gepresster Stau im glühenden Schlund der Fabriken |
lud | reckte das Volk |
ramię stopione w bólu w stal świdrów i dłut | den zum Stahl der Bohrer und Meißel gehärteten Arm, |
on, nabity męczarnią | das Volk, ein mit Qual vollgestopfter |
akumulator. | Akkumulator. |
Z centrali płomienistej – zapalny i wrzący, | Aus der Flammenzentrale – das Volk, explosiv und siedend, |
wszczepiony w rdzeń żelaza, w łona pędzonych kół, | gekeilt in das Mark des Stahls, in die Schöße der drehenden Räder, |
dośrodkowym naporem wzbierających sił | mit zentrifugalem Druck der wachsenden Kräfte |
gruntując | den Boden |
dno – | sondierend – |
nagłym nawrotem przekręconej korby | durch plötzlichen Rückschlag der überdrehten Kurbel |
roztrącony na zewnątrz, pochwycony wpół | herauszerschmettert, zur Hälfte erfasst |
rusza, | bricht es los, |
podniosłym dźwigiem buntu wyrzucony z orbit. | vom erhebenden Kran des Aufruhrs aus der Bahn getragen. |
Serce gromadne dzwoni | Das Gemeinschaftsherz läutet |
natchnione larum, | beseeltes Gezeter, |
Trąbi godzina południa | Es trompetet die Stunde des Mittags |
bunt. | den Aufruhr. |
Huczy gromiący chór. | Es dröhnt der donnernde Chor. |
Na metropolie potęgi, w błyskach świetlnego udaru, | Auf die lichtschlagumblitzten Metropolen der Macht, |
na wzrastające stolice, w podniebiu chmur gorejących, | auf die wachsenden Hauptstädte zu, im Himmelsraum brennender Wolken, |
płynie szerzej i szerzej, błyska, poraża | fließt breiter und breiter, blitzt, schlägt zu |
prąd. | Strom |
[Śruby, 1925] | dt. Karl Dedecius, bearb. rf |
Zitat 8 Julian Przyboś (1938)
Zitat 9 Tadeusz Różewicz (geb. 1921)
Kamieniołom[i] | Steinbruch |
Kamieniołom katedry | Der Kathedralsteinbruch |
milczał | schwieg |
wewnątrz | innen |
zawieszony na zworniku | am Schlussstein aufgehängt |
kopalny bóg | der fossile Gott |
świecił | glänzte |
białymi żebrami | mit weißen Rippen |
na dnie | am Boden |
przylepione śliną | mit Speichel geklebt |
do opoki | ans Gestein |
modliły się | beteten |
dziwaczne metafizyczne | seltsame metaphysische |
ssaki 1965 | Säuger |
Zitat 10 Zbigniew Herbert 1924 – 1998
Pożegnanie miasta | Verabschiedung der Stadt |
Kominy salutują ten odjazd dymami | Fabrikschlöte salutieren dampfend dieser Abfahrt. |
po rzece płynie barka drżą szyby i zawodzą | im Fluss fährt ein Lastkahn Fensterscheiben dröhnen und heulen |
tynk układa na bruku szary wieniec | der Putz legt einen grauen Kranz aufs Pflaster |
ciągną się włosy kurzu prawie w nieskończoność | die Haare des Staubs ziehen sich fast ins Unendliche. |
na wyspie w huku świateł w czarnych linach | auf der Insel lichtumlärmt und schwarz vertäut |
krab katedry ślepy ociekający sadzą | die Kathedralenkrabbe, blind und rußüberströmt |
kamienne usta chorów | die steinernen Münder der Chöre |
głowy proroków muszle i szczekanie kości | die Köpfe der Propheten Muscheln und das Bellen der Knochen |
pamiątkę po psalmie do gwiazdy róży i kielicha | das Erinnerungsstück für den Psalm an den Stern die Rose und den Kelch |
środkiem miasta z pośpiechem ubogich pogrzebów | mitten durch die Stadt, eilig wie Armenbegräbnis |
po rzece płynie barka naładowana gruzem | fährt auf dem Fluss der Kahn mit Trümmern beladen |
(1969)
[i] Von diesem Gedicht existiert eine frühere Fassung:
Gotyk 1954 | Gotik 1954 |
Żebra umarłego Boga | Die Rippen des toten Gottes |
sklepione | gewölbt |
nad słowami | über den Wörtern |
wierzących | der blind |
ślepo | Gläubigen |
Bóg | Gott |
jeż niebieski | himmlischer Igel |
nabity na tysiąc iglic wież | auf tausend Turmnadeln gespießt |
katedr banków | Kathedralen Banken |
ocieka krwią | ist überströmt vom Blut |
ludzi | der Menschen |
nie własną | keinem eigenen |
z worem złota u szyi | mit einem Sack Gold am Hals |
ciągną go | ziehen ihn |
na swoje dno | in ihren Abgrund |
skazani | die Verdammten |
Tadeusz Różewicz